Vivoil Zahnradmengenteiler: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung

Suchen Sie einen Vivoil-Zahnradmengenteiler für Ihr Projekt und möchten wissen, wie Sie ihn auswählen?

Hier finden Sie einen Leitfaden der Ihnen hilft, das richtige System zu finden und die Eigenschaften zu bestimmen, die Ihnen einen optimalen Zahnradmengenteiler für Ihr Projekt gewährleisten.

In diesem Leitfaden finden Sie außerdem unsere Empfehlungen zur Wartung des Systems, bereits realisierte, kundenspezifische Konfigurationen, Installationshinweise und besondere Anwendungen.

Was ist ein Zahnradmengenteiler und wofür wird er verwendet?

Ein Zahnradmengenteiler ist ein hydraulisches System welches entwickelt wurde, um einen Ölfluss in vorab definierte Verhältnisse, die entweder gleich oder unterschiedlich sein können, zu teilen oder wieder zu vereinigen.

Die drei Hauptfunktionen eines Zahnradmengenteilers sind:

  1. Teilen des Ölflusses
  2. Vereinigen der Ölflüsse zur Regulierung verschiedener Ströme (Kombinieren des Flusses)
  3. Druckvervielfältigung

Die Vivoil-Produktpalette umfasst 4 Modelle von Zahnradmengenteilern

Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Zahnradmengenteilern erhältlich. Unsere Produktpalette umfasst vier Modelle: Drei davon sind traditionelle Teiler (ohne Ventile, mit Einzelventil und mit mehreren Ventilen), das vierte Modell ist unser selbstkompensierender Teiler MIA-FD.

1

 Zahnradmengenteiler ohne Ventile

Verwendungszweck:
Die Teiler ohne Ventile können verwendet werden um den Fluss zu teilen oder zu kombinieren und um den Druck zu vervielfältigen.

Empfehlung:
Wenn das Projekt Bewegungen mit geringer Häufigkeit vorsieht (wenige Zyklen).

2

Zahnradmengenteiler mit Einzel-Fehlerkorrekturventil

Verwendungszweck:
Die Teiler mit Einzelventil können verwendet werden um den Fluss zu teilen oder zu kombinieren und um den Druck zu vervielfältigen.

Empfehlung:
Wenn das Projekt den Nullabgleich eines Fehlers erfordert, da bei der hohen Zyklusfrequenz ein kumulativer Effekt vermieden werden soll, während Sie gleichzeitig eine einfache Einstellung des Systems wünschen. In dieser Version genügt es, das einzige Ventil im Teiler zu justieren, um den Nullabgleich am Zyklusende für alle Elemente zu sichern.

3

Zahnradmengenteiler mit mehreren Fehlerkorrektur- und Anti-Kavitationsventilen

Verwendungszweck:
Die Teiler mit mehreren Ventilen können verwendet werden um den Fluss zu teilen oder zu kombinieren und um den Druck zu vervielfältigen.

Empfehlung:
Wenn das Projekt es erforderlich macht, dass ein Fehler in beide Richtungen auf Null gesetzt wird (sowohl beim Teilen als auch beim Vereinen des Flusses). Bei diesem System verfügt jedes Element über ein Überdruck- und ein Anti-Kavitationsventil.

4

Selbstkompensierender Teiler MIA-FD (Manifold Instantaneous Auto-compensating Flow Divider)

Verwendungszweck:
Der MIA-FD verteilt und versorgt die verschiedenen Kreislaufverästelungen mit konstanten Durchflussmengen. Er kann nur als Flussteiler oder -kombinierer verwendet werden, nicht als Druckmultiplikator.

Empfehlung:
Wenn das Projekt starke Unausgeglichenheiten bedingt. Dieses System gleicht die Lastunterschiede der Aktuatoren aus und stellt eine optimale Verteilung des Flusses unter diesen Bedingungen sicher.

Darüber hinaus fungiert er als Verteiler (Manifold) mit CETOP 3-Anschlüssen auf jedem Element und ist somit eine kompakte und erweiterbare Lösung.

Möchten Sie mehr über die Eigenschaften und Möglichkeiten dieses Systems erfahren? Lesen Sie unsere Spezialseite zum Zahnradmengenteiler MIA-FD.

Warnung vor Nachahmungen!

Auf dem Markt werden ähnliche Zahnradmengenteiler wie unsere angeboten, die von Unternehmen produziert werden mit denen wir in keinerlei Verbindung stehen: Es handelt sich dabei um Nachahmungen. Um unsere Originalprodukte von Fälschungen zu unterscheiden, achten Sie bitte auf folgende Merkmale:

  • Das Etikett (seit 2010 verfügen alle Vivoil-Produkte über ein Etikett, das nur schwer zu entfernen ist)
  • Das Markenzeichen (in allen unseren Bauteilen ist das Vivoil-Logo eingraviert)

Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften unserer Originalprodukte in unserem Artikel: „Wie erkennt man die originalen Zahnradmengenteiler von Vivoil im Vergleich zu Nachahmungen?“

Vier Baugrößen

Die Vivoil-Zahnradmengenteiler sind in vier Baugrößen unterteilt mit unterschiedlichen Hubräumen und Druckbereichen:

  • Gruppe 0 (Hubraum 0,16 cm³/U – 2,28 cm³/U, max. Druck bis 210 bar)
  • Gruppe 1 (Hubraum 0,91 cm³/U – 9,88 cm³/U, max. Druck bis 220 bar)
  • Gruppe 2 (Hubraum 4,2 cm³/U – 39,6 cm³/U, max. Druck bis 210 bar)
  • Gruppe 3 (Hubraum 14,89 cm³/U – 86,87 cm³/U, max. Druck bis 300 bar)

Je nach Projektanforderung können Sie die passende Größe auswählen oder, in vielen Fällen, auch verschiedene Baugrößen kombinieren.

Wie wählen Sie den passenden Zahnradmengenteiler von Vivoil für Ihr Projekt?

Ohne Ventile, mit Einzelventil, mit mehreren Ventilen oder MIA-FD: Welchen Typ von Zahnradmengenteiler sollten Sie für Ihr Projekt wählen? Um den am besten geeigneten zu bestimmen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Definieren Sie die Durchflussmenge jedes Elements und berechnen Sie den Hubraum (hier erfahren Sie, wie man den Hubraum eines Teilers anhand der Durchflussraten berechnet).
  2. Wählen Sie die Baugröße, vem Hubraum und den Druckwerten (0, 1, 2, 3) ausgehend.
  3. Wählen Sie das System entsprechend Ihrer Anwendung.

Weitere Details zu diesen Schritten finden Sie in unserem Artikel: „Wie wähle ich den richtigen Zahnradmengenteiler aus?“, der Formeln, Tabellen und weitere nützliche Tipps enthält.

Passen Sie Ihren Vivoil-Zahnradmengenteiler individuell an

Nachdem Sie das für Sie passende System ausgewählt haben, können Sie es weiter anpassen: Wählen Sie aus den zahlreichen verfügbaren Optionen, kombinieren Sie verschiedene Baugrößen oder entscheiden Sie sich für eine der Konfigurationen, die wir bereits für andere Kunden realisiert haben.

Optionale Komponenten für Zahnradmengenteiler

1

Geschwindigkeitssensor oder ausgehende Welle

Sie können entweder einen Geschwindigkeitssensor oder eine ausgehende Welle wählen, da diese Optionen nicht kompatibel sind. Diese beiden Optionen sind nur bei Teilern ohne Ventile verfügbar.

  • Der Geschwindigkeitssensor ist ein erst kürzlich eingeführtes Zubehörteil, das wie Ihnen mit dem System liefern können. Er wird in den Teiler integriert, liest den Durchgang des Zahnrades und löst einen Impuls aus. Er kann beispielsweise verwendet werden, um zu überprüfen, ob das Schmiersystem funktioniert.
  • Die ausgehende Welle ist die Alternative. Außen am Teiler kann auf der Welle ein Erreger angebracht werden, der die Rotation erfasst oder als kleine Nebenantriebsquelle verwendet werden kann (selbstverständlich ohne axiale/radiale Belastung).
2

Motor

Diese Option ist hilfreich, wenn im Projekt einseitig wirkende Zylinder arbeiten, auf die in der Abwärtsphase keine ausreichende Last wirkt. Tatsächlich reduziert der Motor den Anlaufdruck der notwendig ist, um den Teiler zu bewegen. Um mehr über Größe und Anwendung des Motors zu erfahren, gehen Sie zu unserem Artikel: „Zahnradmengenteiler mit Motor.“.

3

Elektrisch gesteuerte Ventile (Elektroventile)

Diese Option ermöglicht es, mittels eines elektrischen Impulses den Ölfluss jederzeit zu unterbrechen oder ganz abzulassen, ohne auf Druckänderungen oder das Erreichen eines Totpunkts warten zu müssen. Dies erlaubt es, den Nullabgleich nach Bedarf zu aktivieren. Um alle Details und Möglichkeiten dieser Option kennen zu lernen, gehen Sie zu unserem Artikel: „Zahnradmengenteiler mit Elektroventilen.“

4

Viton®-Dichtungen

Diese Option ermöglicht Ihnen, spezielle Temperaturbedingungen und besondere Ölanforderungen zu handhaben.

5

Internes Ablassen

Diese Konfiguration vereinfacht das System, da die Rücklaufleitung zum Tank entfernt wird. Sie ist jedoch nicht zu empfehlen, da sie das System zusätzlich belastet und die Ventileinstellung erschwert. Darüber hinaus unterbindet sie die Fehlerkorrektur bei Hubende in der Wiedervereinigungsphase bei Systemen, die mit Antikavitationsventilen ausgestattet sind.

Eine zusätzliche Option: kombinieren Sie verschiedene Baugrößen

Sie können Zahnradmengenteiler aus verschiedenen Baugrößen kombinieren – z. B. Systeme der Gruppe 0 mit denen der Gruppe 1 oder der Gruppe 1 mit denen der Gruppe 2 –, um unterschiedliche Durchflussmengen zu bewältigen.

Für solche speziellen Anforderungen kontaktieren Sie uns bitte für die optimale Lösung.

Kundenspezifische Konfigurationen

Zusätzlich zu den oben genannten Anpassungen können Sie aus den folgenden Konfigurationen wählen, die wir bereits für unsere Kunden realisiert haben:

  • Fehlen von Befestigungshaltern
  • Befestigungshalter in nicht standardmäßigen Positionen
  • Seitlicher Eingangsanschluss
  • Abweichende Anzahl von Eingangsanschlüssen
  • Systeme mit gleicher Anzahl an Ein- und Ausgängen um den Durchfluss auszugleichen
  • Systeme ohne Ventile, die Sie selbst ergänzen (z. B. mit speziellen Ventilen, die nicht Teil unseres Katalogs sind)
  • Farbpersonalisierung für große Losgrößen
  • Individuelle Etikettierung und besondere Markierungen (z. B. Logos oder Gravuren) für große Losgrößen.

Installation und Verwendung des Vivoil-Zahnradmengenteilers

Haben Sie das passende System ausgesucht, kommen wir nun zu seiner Installation und zu einigen Anmerkungen zu seiner Wartung.

1

Installation eines Zahnradmengenteilers

Reinigung und Vorbereitung

  • Reinigen Sie die Rohre und den Teiler sorgfältig.
  • Überprüfen Sie die korrekte Länge der Rohre in Hinblick auf die Anlage.
  • Stellen Sie sicher, dass das verwendete Öl kompatibel ist.

Anschluss und Inbetriebnahme

  • Verbinden Sie die Rohre mit dem Teiler.
  • Starten Sie das System.

Einstellung der Fehlerkorrekturventile

  • Prüfen Sie die korrekte Installation der Ablassleitungen (unter dem Flügel (?) bei dem Mehrfachventil-System).
  • Nehmen Sie die Ventileinstellung vor.

Die richtige Ventileinstellung ist entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion des Teilers. Sie verhindert Betriebsfehler und Schäden bis hin zum mechanischen Bruch des Systems. Die Ventile greifen am Hubraumende ein um den Fehler zu korrigieren, und müssen entsprechend eingestellt sein. Die Einstellung ist vom jeweiligen Ventiltyp abhängig, daher empfehlen wir Ihnen, die Vorgehensweise, wie sie in „Regulierung der Teiler mit Einzelventil“ und „Regulierung der Teiler mit Mehrfachventilen“ beschrieben ist, genau zu befolgen.

Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Aktuatoren

Um alle Durchgänge zu vertiefen, die Drainage vorzubereiten und die Fehlerkorrekturventile einzustellen, gehen Sie zum Artikel: „Wie installiere ich einen Zahnradmengenteiler Vivoil.“

2

Ändern des Ventilbereichs

Die Einstellung des Ventilbereichs hängt vom Widerstand der Feder innerhalb des Ventils ab. Um diesen Bereich zu ändern, muss die Feder durch eine andere mit unterschiedlichen Abmessungen ersetzt werden. Das Verfahren variiert jedoch, je nach System.

In unserem Artikel „Wie man den Bereich der Vivoil-Ventile ändert“ finden Sie alle Anweisungen zum Ändern des Ventilbereichs:

  • LPA 10 und LPB 10 für Vivoil-Systeme der Gruppe 0
  • LPB 20 und LPS 20 für Vivoil-Systeme der Gruppen 1 und 2

LPA 30 und LPB 30 für Vivoil-Systeme der Gruppe 3

3

Reinigung und Filtrierung des Öls

Während der Installation sollten Sie sicherstellen, dass konforme Hydraulikflüssigkeiten verwendet werden, deren Viskosität mit den Angaben in unseren Katalogen übereinstimmt. Die Verwendung von anderen Flüssigkeiten kann den Teiler beschädigen. Zudem empfehlen wir, die Filter gemäß den folgenden Vorgaben zu montieren:

Betriebsdruck (bar) Δp < 140 Δp zwischen 140 und 210 Δp > 210
Kontaminierungsklasse NAS 1638 10 9 8
Kontaminierungsklasse ISO 4406:1999 21/19/16 20/18/15 19/17/14
Mit Filter ß10 (c) ≥ 200 gemäß ISO 16889 zu erreichen 10 μm 10 μm
Mit Filter ß25 (c) ≥ 200 gemäß ISO 16889 zu erreichen 25 μm

Wartung und Reparatur des Zahnradmengenteilers

Um sicherzustellen, dass Ihr installierter Zahnradmengenteiler einwandfrei funktioniert, empfehlen wir, regelmäßig zu überprüfen, ob:

  • die Schrauben fest angezogen sind,
  • keine Undichtigkeiten zwischen einzelnen Elementen vorhanden sind,
  • der Fehler innerhalb der Projektvorgaben liegt.

Wenn der Fehler im Laufe der Zeit zunimmt, könnte dies auf eine Abnutzung des Systems hindeuten. In diesem Fall ist es möglicherweise notwendig, den Teiler zu ersetzen.

Wie ersetzt man ein bestehendes Vivoil-Bauteil durch ein neues?

Jeder Vivoil-Zahnradmengenteiler ist mit einem Etikett versehen, der das System identifiziert und die Anfrage nach einem Ersatzsystem erleichtert.

Falls Sie einen älteren Teiler der Serie KV besitzen, der das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, und ihn durch einen neuen Teiler der Serie RV ersetzen müssen, beachten Sie bitte, dass die Teiler der beiden Serien KV und RV unterschiedlich sind. Um das richtige Bauteil zu wählen, berücksichtigen Sie Folgendes:

  • Handelt es sich um einen Teiler mit oder ohne Ventile?
  • Ist genügend Platz für den neuen Teiler vorhanden?
  • Wo befinden sich die Eingänge?

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel: Wie ersetzt man einen Zahnradmengenteiler der Serie KV durch die Serie RV?

Häufigste Probleme bei der Verwendung von Zahnradmengenteilern

Ein häufiges Problem bei Zahnradmengenteilern ist die Fehlausrichtung der Zylinder. Wenn der Fehler unter 3 % liegt, ist dies ein physiologischer Zustand: Selbst die präzisesten Teiler weisen immer einen geringen Fehler auf.

Wenn der Fehler jedoch höher ist, kann dies verschiedene Ursachen haben, unter anderem kann dies auch unterschiedlichen Lasten geschuldet sein.

Haben Sie alles überprüft, aber der Lastunterschied ist < 30 bar und die Einstellung der Ventile ist korrekt? Dann kann es sein, dass die Fehlausrichtung der Zylinder von Faktoren abhängt, die mit der gesamten Anlage zusammenhängen:

  • Luft im System
  • Fehler beim Anschluss der Rücklaufleitung
  • Fehlender Nullabgleich, was zu einem kumulierten Fehler geführt hat
  • Falsch dimensionierter Teiler
  • Beschädigte Dichtungen

Weitere Informationen zu diesen Problemen und deren Lösung finden Sie in unserem Artikel: „Hauptursachen für die Fehlausrichtung von Zylindern“.

Besondere Anwendungen unserer Zahnradmengenteiler (außerhalb des üblichen Einsatzes)

Ein Zahnradmengenteiler kann auch in speziellen Anwendungen verwendet werden, wie zum Beispiel:

  • Zum Ausgleichen von Durchflussmengen
  • Als Druckmultiplikator — Dies ist besonders nützlich, wenn Sie den Energieverbrauch in einem System optimieren und Abfall reduzieren möchten. Durch die Nutzung der Restleistung eines Ölflusses kann ein Teil des Flusses einfach abgeleitet werden, um die Hydraulikleistung zu maximieren.

Wir sind hier um Ihnen zu helfen

Do you have any questions or need more information on the type of accessory to apply to your Vivoil pump, motor or flow divider? For any question or request please write, call us or read our FAQ