Ölleckagen bei Hydraulikpumpen und -motoren

Die häufigsten Ursachen und wie man sie behebt

Haben Sie einen Ölaustritt bei einer in Ihrer Maschine eingebauten Hydraulikpumpe oder einem -motor festgestellt? Die Ursache der Leckage zu erkennen ist entscheidend, um schnell eingreifen und das Problem zeitnah beheben zu können.

Manchmal genügt es, nur ein einzelnes Bauteil zu ersetzen, um den Austritt zu stoppen. In anderen Fällen ist es hingegen notwendig, die gesamte Pumpe oder den gesamten Motor auszutauschen.

Schauen wir uns also die Hauptursachen für den Flüssigkeitsaustritt an – und wie man die Leckage behebt.

Häufige Ölleckagen: Ursachen und Lösungen

1 – Leckagen durch Probleme bei den statischen Dichtungen der Pumpe oder des Motors

In diesen Fällen entsteht der Austritt durch eine beschädigte Dichtung, die die Abdichtung zwischen den verschiedenen Komponenten der Pumpe oder des Motors gewährleistet. Es kann sich um einen Austritt handeln, der durch Druckspitzen verursacht wurde (was zum Herausdrücken der Dichtung führt) oder um einen Bruch an einem Teil der Flansch oder des Gehäuses.

2 – Ölleckagen an der Wellendichtung bei unidirektionalen und reversiblen Pumpen und Motoren

Hier tritt das Öl an der rotierenden Dichtung (Wellendichtring) aus, die sich in der Nähe der Welle befindet.

Die Ursachen für den Austritt hängen vom jeweiligen Gerätetyp ab:

Lösungsansätze für die häufigsten Probleme

Wenn der Ölaustritt auf einen Defekt der statischen Dichtung zurückzuführen ist, muss das beschädigte Element – Dichtung oder Wellendichtring – ausgetauscht werden. Eine Reparatur ist nach dem Bruch nicht mehr möglich.

Handelt es sich jedoch um einen Bruch des gesamten Bauteils, reicht es nicht aus, nur die Dichtung zu ersetzen – die gesamte Pumpe oder der gesamte Motor muss ausgetauscht werden.

Weitere mögliche Ursachen für Ölleckagen

Neben den häufigsten Ursachen gibt es noch weitere Gründe, warum Öl austreten kann. In manchen Fällen liegt ein Montagefehler vor, etwa wenn das Dichtungssystem nicht korrekt eingebaut wurde. Dadurch kann das Bauteil schneller beschädigt werden und Öl verlieren.

Ein weiterer Faktor ist eine zu hohe Temperatur: Wenn die Betriebstemperatur den Toleranzbereich der Dichtung übersteigt, kann diese verbrennen, austrocknen oder vorzeitig verschleißen.

Schließlich kann auch eine chemische Inkompatibilität zwischen dem Öl und dem Dichtungsmaterial zu einem vorzeitigen Verschleiß führen.

In unseren Katalogen finden Sie Hinweise zur chemischen Kompatibilität der Materialien mit den gängigsten Hydraulikölen, die zum Betrieb von Pumpen und Motoren verwendet werden.

Ist das von Ihnen verwendete Medium nicht im Katalog aufgeführt? Kontaktieren Sie uns für eine genauere Prüfung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Tragen Sie sich für unsere Newsletter ein und erhalten Sie dadurch unsere aktuellsten Informationen, Neuigkeiten und Updates zu unseren Produkten und unserer Arbeit.

Wir werden Ihnen höchstens einmal pro Monat Informationen zu unseren Produkten, Vorschauen zu unseren neuen Pumpen-, Motoren- und Zahnradmengenteiler-Typen und Angebote, die für Vivoil-Kunden reserviert sind, zustellen. Die Newsletter ist in englischer Sprache.

Wenn Sie auf "Abonnieren" klicken, stimmen Sie dem Erhalt unseres Newsletters zu: Lesen Sie hier, wie wir Ihre Daten bearbeiten.

Sie können sich jederzeit abmelden: Jeder Newsletter enthält einen Link, über den Sie den Empfang unserer Nachrichten beenden können.