Wie berechnet man den Hubraum eines Zahnradmengenteilers anhand der Durchflussmengen?

Eine der häufigsten Fragen, die wir von unseren Kunden erhalten, lautet: „Wie kann ich den Hubraum eines Vivoil-Zahnradmengenteilers berechnen, wenn ich nur die Durchflussmengen kenne?“

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Formel Sie verwenden sollten, und zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie Sie den optimalen Hubraum für Ihr Projekt berechnen.

Welche Daten werden benötigt und welche Formel gilt für die Berechnung des Hubraums eines Teilers?

Um den Hubraum eines Zahnradmengenteilers zu berechnen, muss zunächst die Durchflussmenge des einzelnen Elements ermittelt werden.

Haben Sie diesen Wert bereits? Sehr gut! Wenn Sie möchten, können Sie den verfügbaren Wert anhand der folgenden Schritte überprüfen.

1 – Wie berechnet man die Durchflussmenge eines einzelnen Elements?

Für die Berechnung der Durchflussmenge eines einzelnen Elements gilt folgende Formel:

Durchflussmenge eines Elements = Eingangsmenge / Anzahl der Elemente

Sie benötigen also den Wert der Eingangsmenge (in Litern), den Sie durch die Anzahl der Elemente des Teilers dividieren.

Die Zahnradmengenteiler von Vivoil sind in verschiedenen Maßgruppen erhältlich und modular aufgebaut: Einige Modelle bestehen aus mehr als 20 Elementen! Diese hochpräzisen Hydraulikkomponenten bestehen aus einer Kette von Zahnrädern, die das Öl in mehrere Ströme mit gleichen oder unterschiedlichen Verhältnissen aufteilen.

2 – Wie berechnet man den Hubraum? Hier die Formel und Hinweise

Sobald Sie die Durchflussmenge pro Element kennen, können Sie den Hubraum des Teilers schnell abschätzen:

Hubraum = Durchflussmenge pro Element / 2

Achtung! Verwenden Sie bei der Berechnung die Durchflussmenge in Litern.

Der ermittelte Wert hilft Ihnen dabei, die passende Maßgruppe Ihres Teilers zu bestimmen:

  • Gruppe 0 – von 0,17 cm³ bis 2,3 cm³
  • Gruppe 1 – von 0,9 cm³ bis 9,8 cm³
  • Gruppe 2 – von 4 cm³ bis 40 cm³
  • Gruppe 3 – von 15 cm³ bis 90 cm³

Vielleicht fragen Sie sich nun: Welcher Wert sorgt für die höchste Präzision des Teilers? Gibt es einen empfohlenen Hubraum? Die Antwort lautet: Ja, den gibt es!

Vergleichen Sie den ermittelten Wert der Durchflussmenge pro Element mit der Tabelle im Katalog der jeweiligen Maßgruppe.

Zum Beispiel für Gruppe 1:

Welcher Hubraum wird empfohlen und wie wählt man den richtigen Wert?

Um Ihnen die Auswahl des passenden Hubraums zu erleichtern, ein einfaches Beispiel:
Angenommen, die berechnete Durchflussmenge pro Element beträgt 2,5.

In der grünen Spalte (EMPFOHLEN) unserer Tabelle sind Werte von 2 bis 20 angegeben. In diesem Fall sollten Sie zwischen 2 und 3 wählen.

Beide Hubräume sind geeignet, insbesondere wenn Sie ein sofort verfügbares Produkt bei einem Händler suchen oder Lagerbestand aufbauen möchten.

Generell empfehlen wir, den größeren Hubraum zu wählen, da der Teiler dann etwas langsamer läuft. In unserem Beispiel wäre daher 1,2 cm³ die bessere Wahl.

Auch ein Hubraum von 2,2 cm³ wäre geeignet. Innerhalb des angegebenen Bereichs sind mehrere Optionen möglich: Weniger Drehzahl bedeutet geringere Präzision, Geräuschentwicklung und Energieaufnahme. Höhere Drehzahlen erhöhen hingegen die Präzision, aber auch die Lautstärke und den Energieverbrauch.

Berechnung des Hubraums: einige Beispiele

Beispiel 1 – Angenommen, Sie haben eine Eingangsmenge von 30 Litern und 3 Elemente.

  • Durchflussmenge pro Element: 10 Liter = 30 / 3
  • Hubraum: 10 / 2 = 5 cm³

Mit 5 cm³ prüfen wir die Tabelle der Gruppe 1.
Der nächstgelegene Wert ist 4,9 cm³, mit einer empfohlenen Durchflussmenge von 11.

Beispiel 2 – Angenommen, Sie haben eine Eingangsmenge von 60 Litern und 3 Elemente.

  • Durchflussmenge pro Element: 20 Liter = 60 / 3
  • Hubraum: 20 / 2 = 10 cm³

In diesem Fall liegt das Produkt am oberen Rand der Gruppe 1 und im mittleren Bereich der Gruppe 2. Daher ist es sinnvoller, die höhere Gruppe zu wählen, insbesondere bei hohen Arbeitsdrücken.

Hier wäre also ein 11 cm³-Teiler der Gruppe 2 die bessere Wahl.

Jetzt, da Sie den Hubraum kennen, fragen Sie sich vielleicht, welcher Teilertyp der richtige für Ihr Projekt ist. Hier finden Sie einen Leitfaden zur Auswahl des passenden Zahnradmengenteilers für Ihre Anforderungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Tragen Sie sich für unsere Newsletter ein und erhalten Sie dadurch unsere aktuellsten Informationen, Neuigkeiten und Updates zu unseren Produkten und unserer Arbeit.

Wir werden Ihnen höchstens einmal pro Monat Informationen zu unseren Produkten, Vorschauen zu unseren neuen Pumpen-, Motoren- und Zahnradmengenteiler-Typen und Angebote, die für Vivoil-Kunden reserviert sind, zustellen. Die Newsletter ist in englischer Sprache.

Wenn Sie auf "Abonnieren" klicken, stimmen Sie dem Erhalt unseres Newsletters zu: Lesen Sie hier, wie wir Ihre Daten bearbeiten.

Sie können sich jederzeit abmelden: Jeder Newsletter enthält einen Link, über den Sie den Empfang unserer Nachrichten beenden können.